Urwaldkakao | Edelkakao Drops
Urwaldkakao | Edelkakao Drops
Ausverkauft
Unser Urwaldkakao stammt aus dem Herzen Perus, wo ihn die indigenen Asháninka-Gemeinschaften seit mehr als zwei Jahrzehnten überwiegend im ökologischen Agroforstsystem anbauen. Inmitten von üppigem Regenwald und klaren Wasserläufen entstehen unter natürlichen Bedingungen außergewöhnliche aromatische Kakaobohnen.
Nach der Ernte wird der Kakao etwa 160 Stunden lang in Holzboxen fermentiert. Ab dem zweiten Tag wird er täglich auf Schattensieben getrocknet und bei Einbruch der Dämmerung wieder in die Boxen gelegt – ein aufwendiger Prozess, der viel Erfahrung und Sorgfalt erfordert. Anschließend erfolgt eine besonders schonende Röstung bei rund 120 °C für etwa 15 Minuten, wodurch die feinen Aromen erhalten bleiben.
Unser Satipo-Kakao ist naturbelassen, sorgfältig verarbeitet und überzeugt durch seinen kräftig-schokoladigen Geschmack. Er ist eine köstliche Zutat für Smoothies, Porridge oder Joghurt.
Der Kakao ist reich an Ballaststoffen und enthält Eiweiß, Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Zink.*
* Nährwertangaben gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006
Hinweis: Diese Aussagen spiegeln persönliche Erfahrungen wider und ersetzen keine medizinische oder ernährungswissenschaftliche Beratung.
![]()
Öko-Kontrollstellennummer: DE-ÖKO-006
Nettofüllmenge: 300 g
Zutaten
100 % Bio-Kakaobohnen
Nährwerte
- Nährwertangabe pro 100 g:
-
Energie: 2450 kJ / 585 kcal
-
Fett: 52 g
-
davon gesättigte Fettsäuren: 32,8 g
-
Kohlenhydrate: 21,6 g
-
davon Zucker: 1,2 g
- Ballaststoffe: 23,6 g
- Eiweiß: 18 g
- Salz: 0 g
- Eisen 12,8mg
- Magnesium 330 mg
-
Kalzium 110mg
- Kupfer 2,5mg
- Zink 4,1mg
Herkunft
Peru - Nicht-EU-Landwirtschaft
Schwermetalle
Auf der Suche nach unserem Urwaldkakao haben wir unser Anbaugebiet sorgfältig ausgewählt. Kakao enthält mitunter hohen Konzentrationen an Cadmium, einem Schwermetall, welches die Kakaopflanze in betroffene Gebiete aus dem Boden ziehen kann. Typische Gebiete mit hohem Cadmiumwert liegen in Equador und im Nordwesten Perus (zB Cooperative Econandino). Satipo - unser Anbaugebiet - liegt jedoch östlich der Anden auf der Höhe von Lima. Dies ist weit weg und dafür bekannt, Cadmiumwerte aufzuweisen, die deutlich unter den Grenzwerten liegen. Außerdem haben unsere Partner aus Peru dieses Thema auf dem Schirm und prüfen regelmäßig unseren Urwaldkakao.
Arbeit
Wir arbeiten mit den Asháninkas zusammen, einem indigenen Volk, das in Ost-Peru und West-Brasilien beheimatet ist. Die Arbeitsbedingungen werden nicht von außen diktiert, sondern andersherum. Die Asháninka-Gemeinschaften sind schon seit Jahrzehnten im Kakaoanbau verwurzelt und pflegen in ihrer Kultur einen pestizidfreien und düngemittelfreien Anbau.
Fairtrade & Bio? Leider ist der Preisaufschlag den die Bauern & Bäuerinnen vor Ort durch solche Zertifikate nicht gerechtfertigt und liegt unter dem was er sein sollte. Deshalb läuft das „Fairtrade“ über den Preis, nicht über das Siegel. Somit holen sich die Asháninka Gemeinschaften ihr Fairtrade selbst durch den Preis den sie ansagen und nicht andersherum. Deshalb ist unser Urwaldkakao im Einkauf und somit auch im Verkauf deutlich teurer als der marktübliche Standard! Du zahlst hier nicht nur für eine herausragende Qualität, sondern auch für faire Arbeitsbedingungen vor Ort!
Die Bauern leben nach ihrer indigenen Kultur, denn sie sind sich bewusst, dass die Natur ihre Lebensgrundlage ist. Die Familien arbeiten häufig auf dem Feld als Gemeinschaft zusammen. Das hat nichts mit dem zutun, was in Afrika passiert, wo Kinder von Großkonzernen teilweise für Plantagenarbeiter gekauft werden.
Wenn Sie weitere spezifische Fragen haben, schreiben Sie uns gerne an: info@service100werden.de Wir beantworten Ihnen gerne alles, was Sie wissen möchten.
Zertifikat
Analyse durch „Privates Institut für Produktqualität GmbH“, bestätigt: Cadmiumgehalt unter EU-Grenzwerten.
Das Zertifikat finden Sie, wenn Sie etwas weiter nach oben scrollen, unter „Schwermetall Analyse“.
Allergenhinweis
Kann Spuren von Schalenfrüchten enthalten.
Abholverfügbarkeit konnte nicht geladen werden

